Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 38 (2020): Mitteilungen

Nr. 38 (2020): Mitteilungen

					Ansehen Nr. 38 (2020): Mitteilungen

Max Klinger und Max Reger

Max Regers 111 Canons

Regers Musik: »Ein einziges, großes, umfassendes deutsches Volkslied«?

DOI: https://doi.org/10.25372/mimrg.v2020
Veröffentlicht: 2021-03-11

Komplette Ausgabe

  • PDF

Impressum

  • Impressum

    2

Artikel

  • Regers Musik: „in einziges, großes, umfassendes deutsches Volkslied“? Bilder und Gegenbilder

    Susanne Popp
    3–12
    • PDF
  • „..durch alle Dur- und Molltonarten gehend“ 111 Canons und ihre Spuren im Orgelwerk Max Regers

    Christoph Niggemeier
    13–19
    • PDF
  • 7 und ein halbes Mal. 15 Jahre Europäischer Kammermusikwettbewerb Karlsruhe

    Jürgen Schaarwächter
    24–28
    • PDF
  • Die Widmung eines Röntgenbildes Max Klinger und Max Reger

    Almut Ochsmann
    29–34
    • PDF
  • Neue Spuren im Fall Margaret von Seydewitz Ein Nachtrag zu den Mitteilungen der IMRG 36

    Christopher Grafschmidt
    35
    • PDF

Interviews

  • „Vergiss mir Reger nicht!“ Georg Fritzsch wird Generalmusikdirektor in Karlsruhe

    Almut Ochsmann
    20–23
    • PDF

Rückblicke

  • „Erlesene Klangkultur“ Serenadenkonzert im Innenhof des Max-Reger-Instituts

    - --
    36–37
    • PDF

Verschiedenes

  • Wanted: Meisterschülerin Rätseln mit Reger

    Christopher Grafschmidt
    38–39
    • PDF

imrglogo

Internationale Max-Reger-Gesellschaft

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen

Sprache

  • Deutsch
  • English

musiconn.publish Ein Projekt von musiconn.publish. Hosting und technische Betreuung durch die SLUB Dresden.

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.